Schreibreich 2024

Schreibreich ist ein Schreibwettbewerb in deutscher Sprache für Studierende. Er wurde 2024 zum ersten Mal in Tschechien und der Slowakei durchgeführt.

Die per E-Mail gesendeten Texte wurden in zwei Kategorien eingeteilt: Kurztexte (bis 150 Wörter) und Langtexte (150-1000 Wörter). Die anonymisierten Einreichungen wurden zur Bewertung an die Jury weitergeleitet. 

Die besten Beiträge wurden prämiert und alle Einreichungen wurden in das Wettbewerbsmagazin aufgenommen. Die Gewinner:innen wurden außerdem eingeladen, ihre Texte bei der Preisverleihung vorzutragen. 

Weitere Möglichkeiten sich einzubringen waren die Gestaltung von Cover oder Layout des Wettbewerbsmagazins.

Die Gewinner:innen - wir gratulieren herzlich!

Kategorie Kurtexte

1. Platz: Jiří Novák, Univerzita Palackého Olomouc

2. Platz: Filip Zajíc, Západočeská univerzita v Plzni

3. Platz: Anna Vodičková, Masarykova univerzita Brno

4. Platz: Michaela Hánová, Západočeská univerzita v Plzni

5. Platz: Jan Mildner, Západočeská univerzita v Plzni

Kategorie Langtexte

1. Platz: Bc. Martina Miklošková, Prešovska univerzita v Prešove

2. Platz: Vitalia Cazacu, Ekonomická univerzita v Bratislave

3. Platz: Olga Hončárová, Masarykova univerzita Brno

4. Platz: Michaela Grubnerová, Jihočeská univerzita v Českých Budějovicích

5. Platz: Dobroslava Stránská, Masarykova univerzita Brno

Preisverleihung

Termin der Preisverleihung: 17.5.2024, 17:00 Uhr

Österreichisches Kulturforum Bratislava
Hodžovo námestie 1/A
811 06 Bratislava

Preise:

Kurztexte:

1. Platz: ein Wochenende in Wien

2. Platz: ein Wochenende in Linz

Langtexte:

1. Platz: ein Wochenende in Wien

2. Platz: ein Wochenende in Linz


Wir bedanken uns bei der Stadt Wien, die den 1. Preis für Kurz- und für Langtexte zur Verfügung gestellt hat. Vergeben wurde ein Wien-Ausflug im Wert von je 230€ (zu verwenden für Übernachtungen, Verpflegung, Museen oder Tickets für öffentliche Verkehrsmittel in Wien).

Wir bedanken uns beim Tourismusverband Linz, der den 2. Preis für Kurz- und Langtexte zur Verfügung gestellt hat. Vergeben wurde ein Linz-Wochenende (2 Übernachtungen mit Frühstück und 3-Tage-Linz-Card).

Lesung:

Die fünf Bestprämierten pro Kategorie bekamen die Möglichkeit, ihre Texte bei der Abschlussveranstaltung in Bratislava vorzulesen.

Reise- und Übernachtungskosten wurden gestellt.

Konzert:

Abgerundet wurde der Abend durch ein Konzert der österreichischen Musikerinnen Viola & Sarita.

„She said she‘s the river“, singen Saritas und Violas emotional aufgeladenen Stimmen. Folgt man ihren Geschichten, lässt man die Heimat hinter sich und treibt in einem sphärischen Fluss Richtung Neubeginn. Auf Gitarre und Geige kreieren die Musikerinnen eine magische Atmosphäre. Saritas Debüt-Album „Homeless Alien“ ist melancholisch, verträumt, hoffnungsvoll. Vom ersten Moment an verzaubert, bereist man mit den beiden Vagabunden die Klänge der Seele. Man taucht ins tiefste Innere hinein, um schwerelos, gelassen, leicht mit dem Puls des Lebens zu schwingen.

Die Fotos der Abschlussveranstaltung stammen von (c) Lenka Chladna.

Workshops

Zur Vorbereitung auf den Wettbewerb wurden Online-Workshops durchgeführt.

Johanna Dalsant und Ruth Gafko hielten 5 Zoom-Sessions zum Thema ,,Verwandlung”, mit Martin Peichl widmeten sich die Teilnehmer:innen dem kreativen Schreiben.

Teilnahme 2024

2024 jährte sich Franz Kafkas Todestag zum 100. Mal. In seiner Erzählung ,,Die Verwandlung” wird aus dem Protagonisten Gregor Samsa ein Ungeziefer. Das Thema 2024 lautete daher: ,,Verwandlung”.

Die Texte mussten sich jedoch nicht explizit auf Kafkas Erzählung oder die oben angeführten Leitfragen beziehen - eigene Interpretationen des Themas ,,Verwandlung” waren erlaubt und erwünscht. Jede Textsorte war willkommen (Gedicht, Erzählung, Kurzgeschichte, Comic, Dramolett...). Der Titel durfte übernommen oder selbst gewählt werden. 

Folgende Leitfragen konnten als Inspiration dienen:

Persönlichkeit: Wie habe ich mich verändert? Wer wil ich sein?

Umwelt: Wie verändert sich meine Umgebung? Wie sieht die Zukunft aus?

Fantasie: Was würde ich ändern, wenn ich zaubern könnte? Wie sieht meine ideale Welt aus?

Gesellschaft: Wie wandeln sich unsere Werte? Was treibt Transformationen an?

Gestaltwandel: Wodurch verändern sich Lebewesen? Wie sieht der Prozess aus?

Inspiration

Team

  • Nicole Prosser

    OeAD-Lektorin
    Prešovská univerzita v Prešove
    ORGANISATION

  • Bettina Steinbauer

    OeAD-Lektorin
    Západočeská univerzita v Plzni
    ORGANISATION

  • OeAD-Lektorate Tschechien

    SUPPORT

  • OeAD-Lektorate Slowakei

    SUPPORT

Die Jury

  • Ľudovít Petraško

    Doc. PhDr. L'udovit Petraško, PhD. ist ein slowakischer Schriftsteller, Übersetzer und Journalist. Er lehrte deutsche Literatur am Institut für Germanistik der Universität Prešov und war bereits Jurymitglied des Prešover Wettbewerbs für Kurzgeschichten in deutscher Sprache.

  • Pascal Honisch

    Dr. Pascal Honisch war von 2021 bis 2023 OeAD-Lektor an der Universität Peking in China. Er ist Kulturanthropologe und vielseitiger Kunstschaffender, unter anderem Poetry Slammer und Autor.

  • Eva Hrdinová

    Doc. PhDr. Eva Hrdinová, Ph.D. ist Lehrbeauftrage am Institut für Fremdsprachen an der Pädagogischen Fakultät der Palacký- Universität in Olomouc.

  • Ulrike Haidacher

    Die Grazerin Mag.a Ulrike Haidacher ist Kabarettistin und Autorin. 2013-2018 war sie OeAD-Lektorin in Piliscsaba, Ungarn. Ihre Kabarettprogramme wurden mit mehreren Preisen ausgezeichnet, ihr Debütroman “Die Party. Eine Einkreisung” erhielt den Peter-Rosegger-Literaturpreis des Landes Steiermark.

Teilnehmende Universitäten

Sponsoring und Support